Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Sv translation
languagede

Meldungsregeln legen fest, unter welchen Umständen Meldungen in QBRX erzeugt werden.

Diese Regeln werden in QUDE erstellt, QBRX' universellem Datenpunktedtior. Durch QUDE sind Ihnen bei der Erstellung der Regeln quasi keine Grenzen gesetzt. 

In diesem Beitrag wird anhand eines Beispiels erläutertzeigen wir Ihnen exemplarisch anhand von zwei Beispielen, wie Meldungsregeln erstellt werden können. Wir bauen Regeln, die eine Meldung erzeugen, wenn die Außentemperatur einer Facility 0°C oder weniger entspricht. Wir betrachten insgesamt zwei verschiedene Methoden, um dieses Event auszulösen. 

QUDE öffnen

Bevor Sie mit QUDE arbeiten können, müssen Sie es öffnen. Gehen Sie dafür zu Ihren Meldungen und klicken Sie auf den Zahnrad-Button oben rechts. Sie gelangen so zur Übersichtsseite für Meldungsregeln. Klicken Sie auf das Plus um eine neue Meldungsregel anzulegen und/oder wählen Sie eine Meldungsregel aus und klicken Sie im Anschluss auf den Puzzleteil-Button.  

Anwendungsbeispiel 1: Einfache Meldungsregel ohne Bedingungen

Für dieses Beispiel erstellen wir eine sehr einfache Meldungsregel, die uns immer dann warnt, wenn die Außentemperatur unserer Facility 0°C oder weniger entspricht. Der Gefrierpunkt ist in vielen Situationen relevant und die Berechnungsregel für eine entsprechende Meldung setzt sich aus wenigen Blöcken zusammen. 

Image Removed

Sie benötigen vier Blöcke: Ein Block für das Ergebnis, einen für Vergleiche, einen für numerische Datenpunkte und eine Konstante.

  1. Blöcke in das Bearbeitungsfeld von QUDE ziehen
    • Ziehen Sie alle genannten Blöcke in das noch leere Bearbeitungsfeld von QUDE.
  2. Kombinieren der Blöcke 
    • Kombinieren Sie die Blöcke so miteinander, dass sie aussehen, wie auf dem folgenden Bild.

    Image Removed

  3. Den passenden Datenpunkt suchen, auswählen und zuordnen
    • Rechts vom Arbeitsbereich können Sie in der oberen Suchleiste nach Datenpunkten suchen. In diesem Beispiel suchen wir nach der Außentemperatur. Bei der Suche werden Ihnen nur Datenpunkte angezeigt, die zu der Facility gehören, der auch Ihre Meldungsregel zugeordnet ist. Außerdem finden Sie alle Datenpunkte untergeordneter Facilities.
    • Wählen Sie den gewünschten Datenpunkt aus. Er wird Ihnen nun unter der Suchleiste angezeigt und steht zur Auswahl im Arbeitsbereich bereit. 
    • Im Block für numerische Datenpunkte können Sie nun anstelle von "undefiniert" den Datenpunkt "Außentemperatur" auswählen.
  4. Konstante wählen
    • Die Konstante steht in diesem Beispiel für die Temperatur. Deswegen setzen wir sie auf "0", stellvertretend für "0°C".
  5. Vergleichszeichen wählen
    • Das vorgegebene Vergleichszeichen "=" muss nun noch zu "≤" geändert werden, indem Sie darauf klicken und das richtige Zeichen auswählen.
  6. Speichern
    • Klicken Sie auf "Speichern" in der unteren rechten Ecke um die Einstellungen zu übernehmen.

Sollte die Außentemperatur 0°C oder weniger erreichen, wird eine Meldung generiert. 

Die Einstellungen in QUDE können jederzeit geändert werden. 

 Image Removed

Anwendungsbeispiel 2: Meldungsregel mit Bedingungen 

Nun erstellen wir für das selbe Beispiel eine ähnliche Meldungsregel. Diesmal verwenden wir zusätzlich einen Bedingungs-Block und die Parameter "wahr" und "unwahr" bei Regel 1, bzw. "1" und "0" bei Regel 2 um genauer zu definieren, dass tatsächlich der Zustand eingetreten ist, den wir definiert haben. "1" steht dabei immer für "wahr", also dass der besagte Zustand eingetreten ist und eine Meldung erzeugt werden soll. "0" und "unwahr" sagen aus, dass dem nicht so ist und deshalb auch keine Meldung benötigt wird.

Regel 1Image RemovedRegel 2Image Removed

Sie benötigen für beide Varianten sechs Blöcke: Zwei Blöcke für das Ergebnis, einen für Vergleiche, einen für numerische Datenpunkte, eine Konstante und ein Block für Bedingungen mit einem Ausnahmefall.

Für Regel 1 benötigen Sie zwei zusätzliche Blöcke für Variablen. 

Für Regel 2 benötigen Sie zwei zusätzliche Blöcke für "wahr". 

  1. Blöcke in das Bearbeitungsfeld von QUDE ziehen
    • Ziehen Sie alle genannten Blöcke in das noch leere Bearbeitungsfeld von QUDE.
  2. Kombinieren der Blöcke 
    • Kombinieren Sie die Blöcke so miteinander, dass sie aussehen, wie auf dem folgenden Bild.

    Image Removed

  3. Den passenden Datenpunkt suchen, auswählen und zuordnen
    • Rechts vom Arbeitsbereich können Sie in der oberen Suchleiste nach Datenpunkten suchen. In diesem Beispiel suchen wir nach der Außentemperatur. Bei der Suche werden Ihnen nur Datenpunkte angezeigt, die zu der Facility gehören, der auch Ihre Meldungsregel zugeordnet ist. Außerdem finden Sie alle Datenpunkte untergeordneter Facilities.
    • Wählen Sie den gewünschten Datenpunkt aus. Er wird Ihnen nun unter der Suchleiste angezeigt und steht zur Auswahl im Arbeitsbereich bereit. 
    • Im Block für numerische Datenpunkte können Sie nun anstelle von "undefiniert" den Datenpunkt "Außentemperatur" auswählen.
  4. Konstante wählen
    • Die Konstante steht in diesem Beispiel für die Temperatur. Deswegen setzen wir sie auf "0", stellvertretend für "0°C".
  5. Vergleichszeichen wählen
    • Das vorgegebene Vergleichszeichen "=" muss nun noch zu "≤" geändert werden, indem Sie darauf klicken und das richtige Zeichen auswählen.
  6. Zusätzliche Parameter hinzufügen und verbinden
    • Für Regel 1 werden zwei Blöcke für "wahr" benötigt, die nun mit den Ergebnisblöcken vebrunden werden. Im Bereich für "sonst" wählen Sie im Block "unwahr" aus. 
    • Für Regel 2 werden zwei Blöcke für Variablen benötigt, die nun mit den Ergebnisblöcken verbunden werden. Im Bereich für "mache" legen Sie als Variable "1" fest.

Klicken Sie auf "Speichern" in der unteren rechten Ecke um die Einstellungen zu übernehmen.

Sollte die Außentemperatur 0°C oder weniger erreichen, wird eine Meldung generiert. 


Info
titleHilfreiche Beiträge

In den Beiträgen "Einführung in QUDE" und "Blöcke in QUDE und deren Funktionen" haben Sie bereits erfahren, wofür wir QUDE in QBRX nutzen und welche Möglichkeiten Sie haben, um das Optimum aus dem Tool rauszuholen.

Was Meldungsregeln sind, wofür sie benötigt werden und wie man neue anlegt, erfahren Sie hier.



Beispiel 1: Die Außentemperatur entspricht 0°C oder weniger

Image Added

Im ersten Beispiel erstellen wir eine Meldungsregel, die dafür sorgt, dass immer dann eine Meldung generiert wird wenn die Außentemperatur 0°C oder weniger entspricht.

Der Gefrierpunkt ist in vielen Situationen ein relevanter Faktor. 




Schritt-für-Schritt Anleitung


  1. Fügen Sie den Datenpunkt "Außentemperatur" der Liste auswählbarer Datenpunkte hinzu

    • Wählen Sie den Datenpunkt, den Sie in Ihre Auswertung einbinden möchten. 

       

  2. Ziehen Sie die Blöcke in die Arbeitsfläche

    • Benötigte Blöcke: Jeweils ein Block für das Ergebnis, für numerische Datenpunkte, für Konstanten und für Vergleichsoperatoren

       

  3. Ordnen Sie den Datenpunkt dem passenden Block zu

  4. Definieren Sie die Berechnungsregel

    • Verbinden Sie die Außentemperatur mit dem linken freien Feld des Vergleichsoperators und die Konstante mit dem rechten Feld. Als Vergleichsoperator legen Sie fest. Verbinden Sie den gesamten Block mit dem Ergebnis.

    • Jetzt wird immer dann eine Meldung generiert, wenn die Außentemperatur 0°C oder weniger entspricht. 

     

  5. Speichern Sie Ihre Einstellungen


 Image Added



Beispiel 2: Die Lüftungsanlage ist außerhalb der Öffnungszeiten eingeschaltet

Image Added

Im zweiten Beispiel soll immer dann eine Meldung erzeugt werden, wenn die Lüftungsanlage eingeschaltet ist, obwohl die zugehörige Filiale gechlossen ist. 

Die Meldungsregel kann dabei helfen, Störungen an der Anlage ausfindig zu machen. Der Datenpunkt, der den Aktivitätsstatus wiedergibt, kann außerdem mit einer Vielzahl an anderen Datenpunkten ausgetauscht werden, falls man eine Warnung bezüglich anderer zeitabhängiger Annomalien erhalten möchte.Die Einstellungen in QUDE können jederzeit geändert werden. 




Sv translation
languageen

Message rules define, if and when messages are generated. 

You can describe those rules with the help of QUDE (QBRX universal data point editor) QUDE is a versatile tool for the creation of various evaluation rules. There are almost no restriction for the creation of new rules.

In this article, we'll be talking about the creation of a new message rule in QUDE. As an example, we define a rule that warns us, once the outside temperature of your facility is 0°C (32°F) or below.


Opening QUDE

Before working with QUDE, you have to open the tool. Go to the message board of your designated facility and select the gear wheel-button on the right side. You are send to the message rule board. Create a new message rule by clicking on the plus-button and/or choose a message rule and click on the puzzle-button.

Example 1: simple message rules without conditions

For this example, we create a message rule that generates a new message whenever the outdoor temperature of your facility is 0°C (32°F) or below. The freezing point is relevant for various situations and the evaluation rule only consists of a few bricks. 

 You'll need four bricks: one evaluation, one for comparisons, one for numeric data points and a constant.

  1. Drag bricks into the editing field 
    • Drag all of the mentioned bricks to the editing field in QUDE. 
  2. Combine bricks
    • Combine the bricks until they look like the picture below.

  3. Search, choose and select a numeric data point
    • Next to the editing field, you can search data points in the upper search bar. For our example, we'll be looking for "outdoor temperature". You can only find data points that belong to your chosen facility and its sub-facilities. 
    • Select the right data point. It's now displayed below the search bar and can be used in bricks. 
    • In the brick for numeric data points, you can now choose "outdoor temperature" instead of "undefined".
  4. Choose the constant
    • In this case, the constant stands for the temperature. That's why we define it as "0" for "0°C (or 32 for 32°F).
  5. Choose a comparison
    • Change the sign for "=" to "≤" simply be clicking on it and selecting the right symbol.
  6. Save your settings
    • Select "Save" in the lower right corner to save your changes. 

From now on, a message is generated whenever the outdoor temperature reaches 0°C and decreases further on.

You can change these settings anytime. 

 


Example 2: message rules with conditions

Now, we create similar message rules for the same example. However, this time we'll be using more parameters and a condintion brick. The new parameters are "true" and "false" for rule 1 and "1" and "2" for rule 2. We use them to define even more accurately if a certain situation occured. "1" and "true" always confirm such an occurence and trigger the creation of a fitting message. "0" and "false" confirm, that nothing predefined occured and therefore won't trigger a message.

 You'll need six bricksfor both rules: two result bricks, one brick for conitions with exceptions, one for comparisons, one for numeric data points and a constant.

  1. Drag bricks into the editing field 
    • Drag all of the mentioned bricks to the editing field in QUDE. 
  2. Combine bricks
    • Combine the bricks until they look like the picture below.

  3. Search, choose and select a numeric data point
    • Next to the editing field, you can search data points in the upper search bar. For our example, we'll be looking for "outdoor temperature". You can only find data points that belong to your chosen facility and its sub-facilities. 
    • Select the right data point. It's now displayed below the search bar and can be used in bricks. 
    • In the brick for numeric data points, you can now choose "outdoor temperature" instead of "undefined".
  4. Choose the constant
    • In this case, the constant stands for the temperature. That's why we define it as "0" for "0°C (or 32 for 32°F).
  5. Choose a comparison
    • Change the sign for "=" to "≤" simply be clicking on it and selecting the right symbol.
  6. Add further parameters and connect them
    • You need two "true"-bricks for rule 1. Connect them to the result bricks. Select "false" for the brick, that is connectted to "else".
    • You need two bricks for variables for rule 2. Connect them to the result bricks. Select "1" for the brick, that is connectted to "do".

Select "Save" in the lower right corner to save your changes. 

From now on, a message is generated whenever the outdoor temperature reaches 0°C and decreases further on.

You can change these settings anytime.