Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 56 Nächste Version anzeigen »

Bei QUDE stehen die einzelnen Blöcke für Befehle innerhalb des Systems. Diese müssen logisch miteinander verbunden werden um am Ende zum gewünschten Ergebnis zu führen. Deshalb haben wir in diesem Beitrag eine Übersicht über alle Blöcke und deren Funktionen für Sie vorbereitet.

Hilfreiche Beiträge



Alle Blöcke und deren Funktionen:

BezeichnungBlockBeschreibung
Ergebnis

  • Markiert das Ende einer Berechnung
  • Bei mehreren relevanten Ausgängen für eine Berechnung kann es mehrere Ergebnisblöcke pro Berechnungsvorschrift geben
  • Angehangene Blöcke fließen als Berechnung in die Auswertung ein

Blöcke für Werte

Numerischer Datenpunkt

  • Numerische Datenpunkte, die vorher ausgewählt wurden, können damit in die Berechnung eingebunden werden

Boolescher Datenpunkt

  • Boolesche Datenpunkte, die vorher ausgewählt wurden,  können damit in die Berechnung eingebunden werden

Enumeration

  • Enumerative Datenpunkte, die vorher ausgewählt wurden, können damit in die Berechnung eingebunden werden

Facility-Eigenschaft

  • Eigenschaften, die vorher ausgewählt wurden,  können damit in die Berechnung eingebunden werden

Konstante

  • Hier können Sie eine beliebige, konstante Zahl eintragen
  • Kann benutzt werden als:
    • Grenz- oder Vergleichswert zusammen mit Vergleichsoperatoren (Beispiel)
    • Konstanter Wert, der in der Zeitreihe ausgegeben wird (Beispiel)
    • "1" und "0" als Ersatz für "wahr" und "unwahr" bei booleschen Auswertungen (Beispiel)

Logische Ausdrücke
Vergleichsoperator

  • Vergleichsoperatoren =, ≠, <, ≤, > und ≥
  • Kann "wahr" oder "unwahr" zurückgeben
  • Wird verwendet, um Werte miteinander zu vergleichen
  • Bsp.: Datenpunkte miteinander vergleichen oder mit Grenzwerten aus Konstanten, zum Beispiel um eine Meldungsregel bei einer Überschreitung zu generieren

Logischer/ Boolescher Operator

  • Block für die logischen Operationen "und" und "oder"
  • Legt fest, dass ein Ergebnis berechnet werden soll, wenn von den definierten Ereignisse beide eintreten ("und") oder nur eine von beiden ("oder")
  • Kann "wahr" oder "unwahr" zurückgeben
  • Bsp.: Kann bei Meldungsregeln benutzt werden, wenn es mehere relevante Faktoren gibt

Boolescher Wert

  • Block mit den vordefinierten Werten "wahr" und "unwahr" für logische Operationen
  • Ergebnis für boolesche Datenpunkte und Meldungsregeln
  • Kann "wahr" oder "unwahr" zurückgeben
  • Bei booleschen Datenpunkten gleichbedeutend mit "1" für "wahr" und "0" für "unwahr"

Konditionen

  • Block um Konditionen gerade, ungerade, eine Primzahl, eine ganze Zahl, positiv, negativ und teilbar durch für numerische Daten
  • Kann "wahr" oder "unwahr" zurückgeben
  • ?

Zeitpläne

  • Der Zeitplan-Block kann momentan nur für Öffnungszeiten benutzt werden, welche vorher als Eigenschaft hinterlegt wurden
  • Bsp.: Für die Berechnung von Daten innerhalb (aktiv) oder außerhalb (inaktiv) der Öffnungszeiten (Beispiel)
  • Kann "wahr" oder "unwahr" zurückgeben

Berechnungsvorschriften
Grundrechenarten


  • Block für Berechnungsvorschriften +, -, x, : und ^
  • Hilft dabei, einzelne Werte oder ganze Berechnungen miteinander zu verrechnen, um neue Zeitverläufe aus mehreren Werten zu erstellen (Beispiel)

Rechenregeln

  • Block für die Berechnungsvorschriften Quadratwurzel, Betrag, - (negatives Vorzeichen), Integral, log10, e^ und 10^
  • ?

Trigonometrische Funktionen

  • Block um sin, cos, tan, asin, acos und atan zu berechnen
  • ?

Mathematische Konstanten

  • Block für die mathematischen Konstanten "π, e, φ, √2, √½ und ∞".
  • ?

Bedingungen und Schleifen

Bedingung

  • Legen Sie mit diesem Block eine Bedingung ("falls") und den Teil fest, der ausgeführt werden soll ("mache"), wenn diese Bedingung "wahr" ist
  • Die Bedingung muss eine Kombination sein, die "wahr" oder "unwahr" sein kann

Verzweigung

  • In diesem Block können Verzweigungen festgelegt werden
  • Kann in Kombination mit Blöcken benutzt werden, die "wahr" und "unwahr" zurückgeben
  • Sollte eine Bedingung bei "falls" "wahr" sein, wird der Teil in "mache" ausgelöst
  • Sollte eine Bedingung bei "falls" "unwahr" sein, wird der Teil in "sonst" ausgelöst

Schleife

  •  Berechnungen können mit diesem Block als Schleife wiederholt ausgeführt werden
  • ?

Variablen
Definition der Variable


  •  Block um den Wert einer Variable bei "etwas" festzulegen
  • "etwas" steht für den Namen der Variable, der individuell angepasst werden kann
  • An den Block können sowohl einzelne Werte, als auch ganze berechnungen angekoppelt und im Anschluss als Variable verwendet werden (Beispiel)

Variable

  • Ruft den Wert der vorher fetsgelegten Variable ab
  • Praktisch, um Berechnung besser zu organisieren und übersichtlicher zu machen

  • Keine Stichwörter