Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 14 Nächste Version anzeigen »

QUDE ist ein visueller Code-Editor, den wir bei QBRX beispielsweise für das Programmieren von Datenpunkten und Meldungsregeln benutzen. So können auch Anfänger einfache Befehle programmieren, ohne vorher komplizierte Programmiersprachen lernen zu müssen.

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Benutzeroberfläche von QUDE vor und geben Ihnen einen Überblick über die einzelnen Blöcke und deren Funktionen. 


Wie funktioniert QUDE? - Die Benutzeroberfläche kurz erklärt

Egal ob bei Facility-Datenpunkten oder eigenen Datenpunkten - das Optimum können Sie aus Ihren Daten am besten mit Berechnungsregeln von QUDE rausholen. Auch bei Meldungen hilft das System dabei, genau die Regeln zu erstellen, die zu Ihren Bedürfnissen passen.

Für einen guten Einstieg in QUDE erklären wir Ihnen nun kurz die Benutzeroberfläche unseres Tools. 

Arbeitsfläche und Berechnungsregeln

Die Arbeitsfläche ist der wichtigste Bereich in QUDE. Hier können Sie die einzelnen Blöcke miteinander kombinieren und so komplexe Berechnungsvorschriften erstellen.

Die Blockkombination, die sich hier befindet, wird immer in Ihre Berechnung mit eingebunden.

Wichtig: QUDE liest die Arbeitsfläche von oben nach unten ab. Achten Sie also darauf, dass Elemente, die für die Berechnung relevant sind, aber in verschiedenen Komplexen zusammengeführt wurden, oben stehen.

BlöckeIn der linken Sidebar finden Sie alle verfügbaren Blöcke, die Sie in QUDE nutzen können. Sie können jeden Block so oft verwenden, wie Sie möchten und jeden von Ihnen einzeln anpassen.

Datenpunkte - Suche & Anpassung

Hier können Sie nach Datenpunkten suchen, die Sie in Ihre Auswertung einbinden möchten. Sobald Sie hier einen Datenpunkt ausgewählt haben und er Ihnen in der Übersicht angezeigt wird, können Sie ihn in einem Block für Datenpunkte auf der Arbeitsfläche auswählen.
EigenschaftenHier können Sie nach Eigenschaften von Facilities suchen, die Sie in Ihre Auswertung einbinden möchten. Sobald Sie hier eine Eigenschaft ausgewählt haben und sie Ihnen in der Übersicht angezeigt wird, können Sie diese in einem Block für Eigenschaften auf der Arbeitsfläche auswählen.
Speichern & Abbrechen

Klicken Sie auf "Speichern" um Ihre Änderungen zu übernehmen und die Berechnung anzuwenden.

Mit "Abbrechen" verwerfen Sie Ihre Änderungen wieder.


Blöcke in QUDE und deren Funktionen

Bei QUDE stehen die einzelnen Blöcke für Befehle innerhalb des Systems. Diese müssen logisch miteinander verbunden werden um am Ende zu dem Ergebnis zu führen, welches man sich wünscht. Dabei gibt es viele einzelne Blöcke, welche alle unterschiedliche Funktionen besitzen.

Deshalb haben wir eine Tabelle für Sie erstellt, in welcher Ihnen die Funktionen aller Blöcke erklärt werden:

Ergebniss.png

Der Ergebnis-Block steht immer am Ende einer Berechnung. Jedes Projekt benötigt einen dieser Blöcke. 

numerischer_Datenpunkt.png

Dieser Block steht exemplarisch für jeden numerischen Datenpunkt, den Sie vorher ausgewählt haben. Numerische Datenpunkte können damit in die Berechnung eingebunden werden.

boolsch.png

Dieser Block steht exemplarisch für jeden boolschen Datenpunkt, den Sie vorher ausgewählt haben. Boolsche Datenpunkte können damit in die Berechnung eingebunden werden.

Enum.png

Dieser Block steht exemplarisch für jede Enumeration den Sie vorher ausgewählt haben. Enumerative Datenpunkte können damit in die Berechnung eingebunden werden.

Facility_Eigenschaft.png

 Dieser Block steht exemplarisch für jede Eigenschaft, die Sie vorher ausgewählt haben. Eigenschaften können so in die Berechnung eingebunden werden.

_.png

Unter diesem Block finden Sie die Vergleichszeichen "=, ≠, <, ≤, > und ≥". Damit können Sie Bedingungen für die Berechnung von Daten festlegen. 

Mit diesem Block können sie mit den Optionen "und" und "oder" festlegen, dass etwas geschehen soll, wenn von den definierten Bedingungen beide eintreten ("und") oder nur eine von beiden ("oder").

In diesem Block können Sie definierte Ereignisse mit den Optionen "wahr" und "unwahr" darauf reduzieren, ob sie eingetreten sind oder nicht. Das ist vor allem bei Datenpunkten vom Typ Boolean und bei Meldungsregeln sinnvoll.
_.png

 Mit Hilfe dieses Blocks können Sie Datenpunkte und Eigenschaften mit Hilfe der Berechnungsvorschriften "+, -, x, : und ^" berechnen.

0.png

 Hier können Sie eine beliebige, konstante Zahl eintragen, welche zum Beispiel als Vergleich dienen kann.

Quadratwurzel.png

In diesem Block können Sie die Berechnungsvorschriften "Quadratwurzel, Betrag, - (negatives Vorzeichen), Integral, log10, e^ und 10^" auswählen.

sin.png

Sie können "sin, cos, tan, asin, acos und atan" mit diesem Block berechnen. 

pi.png
 Hier finden Sie die mathematischen Konstanten "π, e, φ, √2, √½ und ∞".
ist_gerade.png

Mit diesem Block können Sie die Konditionen "gerade, ungerade, eine Primzahl, eine ganze Zahl, positiv, negativ und teilbar durch" festlegen.

Zeitplan__ist_aktiv.png

 Der Zeitplan-Block kann momentan nur für Öffnungszeiten benutzt werden, welche vorher als Eigenschaft gespeichert wurden. So können Sie Daten innerhalb (aktiv) oder außerhalb (inaktiv) der Öffnungszeiten berechnen lassen.

falls_mache.png

Mit diesem Block können Sie eine Bedingung festlegen. Sollte ein Event eintreten (falls), geschieht Folgendes (mache). 

falls_mache_sonst.png
 Auch hier können Bedingungen festgelegt werden. Zusätzlich können Sie bestimmen, was in Ausnahmefällen (sonst) geschehen soll.
wiederhole_mal_mache.png
 Berechnungen können mit diesem Block wiederholt ausgeführt werden.
etwas.png

Mit "etwas" können Sie eine beliebige Variable festlegen, welche beispielsweise für eine andere Berechnung stehen kann. So können Sie Ihre Kalkulation besser organisieren. 

setze_etwas_auf.png

 Mit diesem Block können Sie den Wert, bzw. die Berechnung, für Ihre Variable bestimmen.

  • Keine Stichwörter