Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Sv translation
languagede

Wofür brauche ich QUDE?

QUDE steht für "QBRX Universeller Datenpunkt-Editor" und ermöglicht Ihnen, in einer einfachen grafischen Benutzeroberfläche, individuelle Berechnungen und Regeln zu definieren. Es kann derzeit für die folgenden Zwecke verwendet werden:

  1. Benutzerdefinierte Datenpunkte (Meine Datenpunkte) – Erstellen sie Berechnungen aus Datenpunkten und Eigenschaften Ihrer Facilities als eigene Auswertungen unter "Meine Datenpunkte". Die errechneten Datenpunkte können Sie dann z.B. in Diagrammen grafisch auswerten. Nur Sie können diese Datenpunkte sehen.
  2. Berechnete Facility-Datenpunkte – Auch bei der individuellen Berechnung von Datenpunkten an Facilities findet QUDE Verwendung. Hier können Sie als Basis auf Datenpunkte und Eigenschaften aller Facilities zurückgreifen. So können Sie z.B. Kennzahlen ganz nach Ihren Bedürfnissen berechnen.
  3. MeldungsregelnDefinieren Sie eigene Regeln, nach denen QBRX für Sie Meldungen generiert, abhängig von den Zeitverläufen der Datenpunkte. Natürlich dürfen auch hier Facility-Eigenschaften einbezogen werden, welche z.B. als Grenzwert dienen können.


Info
titleHilfreiche Beiträge

Für einen guten Start in QUDE haben wir außerdem ein paar hilfreiche Anwendungsbeispiele für Sie vorbereitet:



Die Benutzeroberfläche

QUDE öffnen

Um QUDE zu öffnen, müssen Sie auf den Puzzle-Button klicken. 

Den Button finden Sie an den folgenden Stellen:

  • Benutzerdefinierten Datenpunkte (Meine Datenpunkte): Wählen Sie einen Datenpunkt aus. Der Button befindet sich auf der rechten Seite.
  • Facility-Datenpunkte: Wählen Sie einen Datenpunkt aus. Klicken Sie auf den Stift-Button, um zum Bearbeitungsmodus zu wechseln. An der gleichen Stelle erscheint nun der QUDE-Button. 
  • Meldungsregeln: Klicken Sie in der Facility-Meldungsübersicht auf den Zahnrad-Button in der oberen, rechten Ecke. Wählen Sie eine Meldungsregel aus. Der Button befindet sich auf der rechten Seite.


Arbeitsfläche

Hier können Sie sich eine Berechnungsregel zusammenstellen. Diese besteht, abhängig von Ihren Bedürfnissen, aus einer Kombination von Blöcken aus der Toolbox.

Achtung: Die Blöcke der Berechnungsregel werden von oben nach unten abgearbeitet. Alle Blöcke auf der Arbeitsfläche fließen in die Berechnung mit ein. Sie müssen dafür nicht unbedingt miteinander verbunden sein, es ist jedoch empfehlenswert, möglichst viele miteinander zu kombinieren.

Toolbox

In der linken Sidebar finden Sie die unterschiedlichen Blöcke, die Sie zum Erstellen von Berechnungsregeln benötigen. Ziehen Sie die Blöcke einfach per Drag-and-Drop auf die Arbeitsfläche. Jeder Block kann beliebig oft verwendet werden.

Quell-Datenpunkte

Im oberen rechten Bereich finden Sie die Liste der Datenpunkte, die in die Berechnung einbezogen werden können. Über das Suchfeld können neue Datenpunkte zur Liste hinzugefügt und im Anschluss in passenden Blöcken auf der Arbeitsfläche ausgewählt werden.

Tipp: Sie können den Datenpunkten eigene Kurzbezeichnungen geben, um Ihre Berechnungsregeln übersichtlicher zu machen.

Quell-Eigenschaften

Im unteren rechten Bereich finden Sie die Liste der Facility-Eigenschaften, die in die Berechnung einbezogen werden können. Über das Suchfeld können neue Eigenschaften zur Liste hinzugefügt und im Anschluss in passenden Blöcken auf der Arbeitsfläche ausgewählt werden.

Tipp: Sie können den Eigenschaften eigene Kurzbezeichnungen geben, um Ihre Berechnungsregeln übersichtlicher zu machen.

Info
titleHilfreiche Beiträge

Hierfinden Sie einen Beitrag zu allen Blöcken, die Ihnen in QUDE zur Verfügung stehen.



Die Funktionsweise von QUDE

  • Bei QUDE stehen Blöcke für Befehle innerhalb eines Programms - Visuelle Blöcke werdem genutzt, um Berechnungsregeln zu erstellen. Die einzelnen Blöcke stehen dabei für Befehle innerhalb eines Programms, das für die Berechnung von Datenpunkten und Meldungsregeln verwendet wird. Mit QUDE zu arbeiten, bedeutet also in gewisser Weise, selbst zu programmieren.
     
  • Jede Berechnung benötigt mindestens einen Wert aus einem Datenpunkt oder einer Eigenschaft als Grundlage für eine Berechnung - Um neue Berechnungen zu erstellen, benötigt QUDE Werte, die verarbeitet werden können. Deshalb gibt es sowohl Blöcke, die Befehle für Berechnungen enthalten, als auch Blöcke für Werte aus Datenpunkten und Eigenschaften. Diese Blöcke müssen logisch miteinander kombiniert werden. Der Code, der hinter den Blöcken steht, teilt QUDE dann mit, wie die ausgewählten Werte verarbeitet werden sollen. Sowohl einzelne Blöcke, die Werte ausgeben, als auch Kombinationen werden in QUDE als "Ausdruck" bezeichnet. 
     
  • Die Berechnungskombinationen werden von oben nach unten ausgeführt - Damit das funktioniert, müssen die richtigen Blöcke an den richtigen Stellen kombiniert werden. Deshalb passen nicht alle Blöcke zusammen, sondern genau wie echte Puzzleteile, nur an bestimmten Stellen. Was für Berechnungsmöglichkeiten die einzelnen Blöcke bieten und wie Sie mit Werteblöcken kombiniert werden können, erfahren Sie im passenden Beitrag. 
     
  • Berechnungen werden immer für einen bestimmten Zeitpunkt durchgeführt - Eine Berechnung wird für jeden Zeitpunkt durchgeführt, zu dem mindestens ein Wert eines Ausgangsdatenpunktes vorliegt. Dieser Berechnungszeitstempel wird zusammen mit dem Ergebnis in der Ergebniszeitreihe gespeichert. Ausgangsdatenpunkte, die für den Berechungszeitstempel keinen Wert aufweisen, werden automatisch interpoliert.
     

Wurden Berechnungs- und Werteblöcke logisch miteinander verbunden, erstellt QUDE eine neue Berechnung und Sie erhalten einen neuen Zeitverlauf am Datenpunkt oder eine Meldungsregel. 

Was gehört zu einer Berechnungsregel dazu?

Im Prinzip sind Ihnen beim Erstellen neuer Kombinationen keine Grenzen gesetzt. Es gibt jedoch ein paar Punkte, die bei der Erstellung neuer Berechnungen beachtet werden sollten. 

Folgende Blöcke werden für jede Berechnung benötigt:

  • Ergebnisblock - Der Ergebnisblock steht am Ende jeder einzelnen Berechnung. Alle Blöcke, die an einem Ergebnisblock angebunden sind, fließen in die Auswertung mit ein. Pro Berechnungsregel kann es mehr als einen dieser Blöcke geben.
  • Datenpunkt oder Eigenschaft - QUDE benötigt für eine Berechnung immer mindestens einen Datenpunkt oder eine Eigenschaft mit berechenbaren Werten als Basis.

Alle anderen Blöcke sind optional und können beliebig oft verwendet und miteinander kombiniert werden.

Wie sollte ich bei der Erstellung einer neuen Berechnung vorgehen?

Es steht Ihnen natürlich frei, Berechnungen so zu erstellen, wie Sie möchten. Für den Anfang wollen wir Ihnen aber gerne ein paar allgemeingültige Tips geben:

  • Beginnen Sie damit, alle benötigen Datenpunkte und Eigenschaften Ihren Listen hinzuzufügen
    • Haben Sie einmal alle notwendigen Werte zusammengetragen, können Sie diese gleich den passenden Blöcken auf der Arbeitsfläche zuordnen. Dann steht statt "undefined" in jedem Block die passende Referenz. Im Anschluss ist die Arbeit mit den Blöcken einfacher, da Sie immer wissen, welcher Block für welchen Wert steht. 
    • Tip: Sie können die Datenpunkte und Eigenschaften in QUDE umbenennen, sobald sie in der Liste sind. Nutzen Sie diese Option, um Ihre Berechnung besser zu organisieren, vor allem wenn Sie viele Punkte mit ähnlichen Namen haben.
  • Kombinieren Sie die Blöcke am besten in der Reihenfolge, in der die Berechnung erfolgen wird
    • Arbeiten Sie den Aufbau der Blockkombination am besten in der Reihenfolge ab, in der die Berechnung auch ausgelesen wird. So können Sie am besten nachvollziehen, was wann benötigt wird. 


Sv translation
languageen

What do I need QUDE for?

QUDE stand for "QBRX universal data point editor". The tool enables you to define individual calculations and rules within a graphic user interface. It is used for the following tasks:

  1. User defined data points (My data points) - Create your own evaluations based on data points and facility properties in the analysis app. They are only visible for you. These data points can, for example, be evaluated in charts.
  2. Evaluated facility data points - QUDE is also used for the individual calculation of facility data points. This can, for instance, be used to calculate key figures.
  3. Message rules - Define your own rules for the creation of messages in QBRX, depending on the time series of data points. Of course, facility properties can also be used, for example to define limit values.


Info
titleHelpful articles

We also prepared some helpful examples to give you an overview of the possibilities offered by QUDE:


The user interface

Opening QUDE

Select the puzzle button to open QUDE.

The button can be found at the following spots:

  • User defined data points (My data points): Select a data point. The button is located on the right side.
  • Facility data points: Select a data point. Click on the pen button to switch to the editing mode. The QUDE button can be found at the same spot.
  • Message rules: Click on the gear button in the upper right corner of a facility messages page. Select a message rule. The button is located on the right side.


Work interface

Here you can put your evaluation rule together. A rule consists of a combination of bricks that depend on your needs.

Attention: Bricks in evaluation rules are processed top down and every brick in the work surface is part of the evaluation. They don't have to be connected to one another, but we recommend you to combine as many of them as possible for a better overview of your project.

Toolbox

The left sidebar offers a variety of bricks to create evaluation rules. Drag-and-drop the bricks you would like to use in the work surface. Every brick can be used as often as you like.

Source of data points

The upper right area is reserved for data points. You can search for them and add them to your list. Every data point in this list can be selected in the bricks in the work surface.

Tip: You can rename your selected data points to make your evaluations more managable.

Source of properties

The lower right area is reserved for facility properties. You can search for them and add them to your list. Every property in this list can be selected in the bricks in the work surface.

Tip: You can rename your selected properties to make your evaluations more managable.

Info
titleHelpful articles

Take a look at our article about the single bricks in QUDE.



The operating principle of QUDE

  • The bricks in QUDE represent commands in our system - QUDE uses visual bricks to create evaluation rules. The single bricks stand for commands within the program code that is used for the calculation of to calculate data points and message rules. Therefore, working with QUDE is some kind of programming.
     

  • Every evaluation needs minimum at least one value of a data point or property as a basis for calculations - QUDE needs processable values to create a new evaluation. That's why there are different bricks for commands and for values. The code behind the bricks tells them, how to handle the information of chosen values. Single values and combinations are called "expressions".
     

  • The combinations for calculations are performed top down - The right bricks have to be combined at the right places to make everything work. Not every brick can be combined with another one. They either fit, or don't - just like real puzzle pieces. Take a look at our article about the single bricks and their functions, if you want to know more about their functionalitythem. 

     

  • Evaluations are calculated for a specific time - A calculation is performed whenever there is at leats one value of a source data point has a value. This calculation time stamp is svaed then saved together with the result in the resulting new time series. Source data points, that have no value for the calculation time stamp, are will automatically be interpolated.

You have finished an An evaluation rule is complete once you have combined all evaluation and value bricks with each other in a logical way. The result is a new time series for a data point or a message rule.

What is part of an evaluation rule?

In general, there are no limits for combinations in QUDE. However, there are some important points you have to keep in mind when you're creation new evaluations.

The following bricks always have to be part of every evaluation:

  • Result - The result brick marks the end of every single evaluation. All bricks , that are connected to a result brick , are evaluated for the final time series. There can be more than one result brick per evaluation rule.
  • Values of data points and properties - QUDE needs at least one data point or property with a calculable value as a basis for every evaluation.

Every other bricks is optional and can be combined to your liking.

How should I start the creation of a new evaluation rule?

There are , of course, no set rules for the creation of evaluation rules. However, order in which an evaluation should be created. But here are some tips for a better start:

  • Start by adding all needed data points and properties to your lists
    • One you have a list of your needed values, you can assign them to matching bricks in your work interface. Afterwards, you have a brick for each Once every brick has an assigned value instead of "undefined" bricks. The , the further processing of bricks is easier with the right valueswill be easier
    • Tip: You can rename data points and properties in QUDE once they are part of your list to simplify the organization of your calculation, espacially when you're working with a large number of data points.
  • Combine the bricks in the same order as the calculation
    • It is best to work out the structure of the brick Build the combination in the same order in which the calculation is also read out
      It is best to work out the structure of the block combination in the order in which the calculation is also read out. So you can best understand what is needed when and when., in which it will later be processed. This way, it's easier to understand, which brick is needed at what point.