Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 27 Nächste Version anzeigen »

Wofür brauche ich QUDE?

QUDE steht für QBRX Universeller Datenpunkt-Editor und ermöglicht Ihnen, in einer einfachen grafischen Benutzeroberfläche, individuelle Berechnungen und Regeln zu definieren. Es kann derzeit für die folgenden Zwecke verwendet werden:

  1. Benutzerdefinierte Datenpunkte – Erstellen sie eigene Berechnungen aus beliebigen Datenpunkten und Eigenschaften Ihrer Facilities. Die errechneten Datenpunkte können Sie dann z.B. in Diagrammen grafisch auswerten. Nur Sie können diese Datenpunkte sehen.
  2. Berechnete Facility-Datenpunkte – Auch bei der individuellen Berechnung von Facility-Datenpunkten findet QUDE Verwendung. Hier können Sie als Basis auf die Datenpunkte und Eigenschaften aller Facilities zurückgreifen. So können Sie z.B. Kennzahlen ganz nach Ihren Bedürfnissen berechnen.
  3. MeldungsregelnDefinieren Sie eigene Regeln, nach denen QBRX für Sie Meldungen generiert, abhängig von den Zeitverläufen der Datenpunkte. Natürlich dürfen auch hier Facility-Eigenschaften einbezogen werden, welche z.B. als Grenzwert dienen können.


Hilfreiche Beiträge

Für einen guten Start in QUDE haben wir außerdem ein paar hilfreiche Anwendungsbeispiele für Sie vorbereitet:



Die Benutzeroberfläche

QUDE öffnen

Um QUDE zu öffnen, müssen Sie auf den Puzzle-Button klicken. 

Den Button finden an den folgenden Stellen:

  • Benutzerdefinierten Datenpunkte: Wählen Sie einen Datenpunkt aus. Auf der rechten Seite finden Sie den Button. 
  • Facility-Datenpunkte: Wählen Sie den Datenpunkt aus. Klicken Sie auf den Stift-Button um zum Bearbeitungsmodus zu wechseln. An der gleichen Stelle erscheint nun der QUDE-Button. 
  • Meldungsregeln: Klicken Sie in der Facility-Meldungsübersicht auf den Zahnrad-Button in der oberen, rechten Ecke. Wählen Sie eine Meldungsregel aus. Der Button befindet sich auf der rechten Seite.

Arbeitsfläche

Hier können Sie sich eine Berechnungsregel zusammenstellen. Diese besteht, abhängig von Ihren Bedürfnissen, aus einer Kombination von Blöcken aus der Toolbox.

Achtung: Die Blöcke der Berechnungsregel werden von oben nach unten abgearbeitet. Alle Blöcke auf der Arbeitsfläche fließen in die Berechnung mit ein. Sie müssen dafür nicht unbedingt miteinander verbunden sein, es wäre aber ratsam, möglichst viele miteinander zu kombinieren.

Toolbox

In der linken Sidebar finden Sie die unterschiedlichen Blöcke, um Ihre Berechnungsregel zu erstellen. Sie können die Blöcke einfach per Drag-and-Drop auf die Arbeitsfläche ziehen. Jeder Block kann beliebig oft verwendet werden.

Quell-Datenpunkte

Im oberen rechten Bereich finden Sie die Liste der Datenpunkte, die Sie in die Berechnung einbeziehen möchten. Über das Suchfeld können neue Datenpunkte zur Liste hinzugefügt und im Anschluss in passenden Blöcken auf der Arbeitsfläche ausgewählt werden.

Tipp: Sie können den Datenpunkten eigene Kurzbezeichnungen geben, um Ihre Berechnungsregeln übersichtlicher zu machen.

Quell-Eigenschaften

Im unteren rechten Bereich finden Sie die Liste der Facility-Eigenschaften, die Sie in die Berechnung einbeziehen möchten. Über das Suchfeld können neue Eigenschaften zur Liste hinzugefügt und im Anschluss in passenden Blöcken auf der Arbeitsfläche ausgewählt werden.

Tipp: Sie können den Eigenschaften eigene Kurzbezeichnungen geben, um Ihre Berechnungsregeln übersichtlicher zu machen.



Die Funktionsweise von QUDE

Was gehört zu einer Berechnungsregel dazu?

Das Ziel bei der Arbeit mit QUDE ist es, Berechnungen zu erstellen. Dafür müssen die einzelnen Blöcke logisch miteinander kombiniert werden. 

Im Prinzip sind Ihnen beim Erstellen neuer Kombinationen keine Grenzen gesetzt. Es gibt jedoch ein paar Punkte, die bei der Erstellung neuer Berechnungen beachtet werden sollten. 

Folgende Blöcke werden für jede Berechnung benötigt:

  • Ergebnis Block - Der Ergbenisblock steht am Ende jeder einzelnen Berechnung 
  • Datenpunkt oder Eigenschaft - QUDE benötigt für eine Berechnung immer mindestens einen Datenpunkt oder eine Eigenschaft mit berechenbaren Werten als Referenz

Alle anderen Blöcke sind optional und können beliebig miteinander kombiniert werden.

Wie sollte ich bei der Erstellung einer neuen Berechnung vorgehen?

Es steht Ihnen natürlich frei, Berechnungen so zu erstellen, wie Sie möchten. Für den Anfang wollen wir Ihnen aber gerne ein paar allgemeingültige Tips geben:

  • Beginnen Sie damit, alle benötigen Datenpunkte und Eigenschaften Ihren Listen hinzuzufügen!
    • Haben Sie einmal alle notwendigen Werte zusammengetragen, können Sie diese gleich den passenden Blöcken auf der Arbeitsfläche zuordnen. Dann steht statt "undefined" in jedem Block die passende Referenz. Im Anschluss ist die Arbeit mit den Blöcken einfacher, da Sie immer wissen, welcher Block für welchen Wert steht. 
    • Tip: Sie können die Datenpunkte und Eigenschaften in QUDE umbenennen, sobald sie in der Liste sind. Nutzen Sie diese Option, um Ihre Berechnung besser zu organisieren, vor allem wenn Sie viele Punkte mit ähnlichen Namen haben.
  • Kombinieren Sie die Blöcke am besten in der Reihenfolge, in der die Berechnung erfolgen wird!
    • Arbeiten Sie den Aufbau der Blockkombination am besten in der Reihenfolge ab, in der die Berechnung auch ausgelesen wird. So können Sie am besten nachvollziehen, was wann benötigt wird. 

Wie werden die einzelnen Werte in einem Zeitverlauf berechnet?

Wenn Sie verschiedene Datenpunkte miteinander kombinieren, dann kommt es oft vor, dass deren Messwerte von unterschiedlichen Zeitpunkten stammen. Um sie trotzem miteinander verrechnen zu können, nutzen wir für die Berechnung die interpolierten Werte, die zwischen den realen Messungen liegen. Wie interpolierte Werte entstehen, erfahren Sie hier.




  • Keine Stichwörter