Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 11 Nächste Version anzeigen »

Zeitpläne in QBRX sind nicht nur einfache Informationsquellen. Sie können zusätzlich noch für Auswertungen genutzt werden.

In den Beiträgen "Was ist QUDE" und "Benutzeroberfläche und Blöcke" haben Sie bereits erfahren, wofür wir QUDE in QBRX nutzen und welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihre Daten damit optimal auszuwerten.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Berechnungsregeln für Ihre Zeitpläne in QUDE erstellen, um diese effektiv auswerten zu können. 



Anwendungsbeispiel: Lastgänge inner- und außerhalb der Öffnungszeiten


Mit Hilfe von Zeitplänen können Sie Daten inner- oder außerhalb von bestimmten Zeiten analysieren. In unserem Beispiel wollen wir uns sowohl den Lastgang des Stroms während der Öffnungszeiten eines Geschäfts ansehen, als auch die anfallenden Daten außerhalb der Öffnungszeiten. 

Durch diese Vorgehensweise wird die Auswertung und Unterscheidung der Daten einfacher und Muster und Spitzen sind leichter erkennbar.

Benötigte Blöcke: Ein Bedingungsblock mit einem Ausnahmefall, ein Zeitplan-Block und jeweils ein Block für Eigenschaften, numerische Datenpunkte und eine Konstante. Außerdem benötigen Sie zwei Ergebnis-Blöcke.


Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Ziehen Sie die Blöcke in die Arbeitsfläche und setzen Sie sie zusammen

     
  2. Wählen Sie die Eigenschaft (Öffnungszeiten) und ordnen Sie sie dem Block zu

    • Suchen Sie in der Suchleiste für Eigenschaften nach der Gesamtfläche des passenden Standortes. Die Eigenschaft kann nun im Arbeitsbereich ausgewählt werden.

    • Im Block für Eigenschaften wählen Sie nun anstelle von "undefiniert" die "opening_hours" aus
       

  3. Wählen Sie den Datenpunkt (Lastgang Elektro) und ordnen Sie ihn dem Block zu

    • Suchen Sie in der Suchleiste für Datenpunkte rechts vom Arbeitsbereich nach dem Datenpunkt für den Stromlastgang eines Standortes. Der Datenpunkt kann nun bearbeitet und im Arbeitsbereich ausgewählt werden.

    • Im Block für numerische Datenpunkte wählen Sie nun anstelle von "undefiniert" den "Lastgang Elektro" aus
       

  4. Definieren Sie die Konstante als "0"

     
  5. Legen Sie die Bedingung fest: Aktiv oder inaktiv?

    • Wollen Sie alle Daten sehen, welche sich innerhalb Ihres Zeitplans befinden, dann Wählen Sie beim Zeitplan-Block "ist aktiv" aus. Dann gilt diese Zeit als Bedingung. 

    • Möchten Sie hingegen alle Daten außerhalb Ihres Zeitplans sehen, dann stellen Sie diesen Schalter auf "ist nicht aktiv". Dann gilt all das als Bedingung, was nicht zum Zeitplan gehört.

       

  6. Speichern

    • Klicken Sie auf "Speichern" in der rechten unteren Ecke des QUDE-Fensters, um Ihre Einstellungen zu speichern. 

       

  • Keine Stichwörter