Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 8 Nächste Version anzeigen »

Aus der Beschreibung der einzelnen Blöcke haben sich bereits einige grundlegende Regeln ergeben: Zum Beispiel benötigen Sie immer einen "Ergebnis"-Block am Ende Ihrer Berechnung, damit alles verarbeitet werden kann. 

Im Prinzip kann aber fast jeder Block überall andocken, weshalb es so viele Möglichkeiten bei QUDE gibt. Deswegen können wir leider nicht alle Optionen vorstellen. Ein paar grundlegende Beispiele möchten wir aber gerne mit Ihnen zusammen durchgehen. Sie können die Beispiele gerne mit Ihren eigenen Datenpunkten und Eigenschaften nachstellen und so die Arbeit mit QUDE üben. 

1. Einfache Zusammensetzung

Zuerst wollen wir eine einfache Berechnungsvorschrift erstellen. Mit dieser Zusammenstellung wird der ausgewählte Datenpunkt ganz normal berechnet, ohne irgendwelche Veränderungen. 

Dafür benutzen wir die Blöcke "Ergebnis" und "Numerischer Datenpunkt".

  1. Zuerst ziehen wir beide Blöcke in das freie Feld. An den jeweiligen Enden erkennt man, welche Teile zusammengesteckt werden können. Da jedoch noch kein Datenpunkt ausgewählt wurde, wird bei dem Block für "numerische Datenpunkte" nur "undefiniert" angezeigt.
  2. Als nächstes muss also ein Datenpunkt gesucht und ausgewählt werden. Dieser kann danach dem passenden Block zugeordnet werden.

Am Ende drückt man nur noch auf "Speichern" und die Berechnung wird übernommen.

2. Berechnung

Bei der zweiten Übung ist es unser Ziel, eine etwas komplexere Berechnungsvorschrift zu erstellen, die aber immer noch leicht verständlich und einfach zu bauen ist. Wir wollen den Stromlastgang pro m² berechnen, bezogen auf die Gesamtfläche unseres Standortes. Diese Vorgehensweise kann für eine Vielzahl an einfacheren Berechnungen verwendet werden!

Dafür benötigt man einen Ergebnis-Block, einen numerischen Datenpunkt für den Lastgang Elektro, eine Facility Eigenschaft für die Gesamtfläche und einen Block für die Divisions-Berechnungsvorschrift.

  1. Die passenden Blöcke werden in das offene Feld gezogen und zusammengesteckt. Dabei muss natürlich darauf geachtet werden, dass alles in der richtigen Reihenfolge angeordnet wird, damit es eine sinnvolle Berechnung ergibt.
  2. Jetzt sucht man erneut den passenden Datenpunkt für den Lastgang und zusätzlich die passende Eigenschaft für die Gesamtfläche.
  3. Beide Referenzen können nun in den jeweiligen Blöcken ausgewählt werden. 

Am Ende drückt man nur noch auf "Speichern" und die Berechnung wird übernommen.

3. Bedingung

 

Im dritten Beispiel legen wir Bedingungen fest. Sollte ein bestimmtes Event eintreten, wird ein Ergebnis berechnet. Sollte es nicht eintreten, gibt es ein alternatives Ergebnis. Wir nutzen dieses System dafür, um Lastspitzen beim Lastgang Elektro hervorzuheben. 

Dafür benötigen wir: Einen Block für Bedingungen mit Ausnahmefällen, zwei Ergebnis-Blöcke, zwei Blöcke für numerische Datenpunkte, zwei Blöcke für beliebige Zahlen und einen Block für Vergleichszeichen. Am besten ist es, die Bedingungen in der Reihenfolge abzuarbeiten, in der sie auch vom System berechnet werden. So kommt man nicht durcheinander.

  1. Als erstes wählt man den Bedingungsblock. Wir wollen nur die Spitzen vom Lastgang Elektro sehen, welche in unserem Fall über 7 kW liegen. Also legen wir dies bei "falls" fest, indem wir mit Hilfe eines Vergleichsblocks sagen: Der Lastgang soll größer sein als 7. Also kombinieren wir den numerischen Datenpunkt mit dem Vergleichsblock, der Zahl 7 und wählen als Vergleich ">" aus.
  2. "Falls" dies eintritt, wünschen wir uns folgendes Ergebnis unter "mache": Der Lastgang soll normal angezeigt werden, das Ereignis soll also schlicht dem Lastgang entsprechen (wie in der ersten Übung). QUDE weiß jetzt, dass es nur Daten anzeigen soll, die über 7 kW liegen.
  3. Aber was ist, wenn das nicht der Fall ist? Dieses Event wird unter "sonst" geregelt. Hier wird der Ausnahmefall festgelegt. Da wir uns nicht für niedrigere Werte interessieren, soll in solchen Fällen "0" als Wert angezeigt werden. Dafür verbinden wir einen Ereignisblock mit einer Zahl. 

Am Ende drückt man nur noch auf "Speichern" und die Berechnung wird übernommen.

Das sind natürlich nur einige von vielen Möglichkeiten, die einem QUDE für die Berechnung von Daten bietet. Der beste Weg QUDE zu lernen, ist, es auszuprobieren. Nach einigen Versuchen werden auch Sie schnell dahinterkommen und bald ohne Probleme programmieren. 

Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie uns natürlich jederzeit kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

  • Keine Stichwörter