Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

So allgemein wie möglich und so spezifisch wie nötignötig   

Eine universell gültige Benennung sorgt dafür, dass Elemente für so viele Anwendungsbeispiele wie möglich benutzt werden können. Gleichzeitig sollte alles natürlich so spezifisch wie möglich benannt werden, um Verwechslungen auszuschließen und eine eindeutige Zuordnung möglich zu machen (wie im vorherigen Punkt beschrieben).

...

Beispiel: Es gibt die Meanings "Lastgang", "Lastgang Elektro" und "Lastgang Erdgas". Sollte ein weiteres Meaning dieser Art benötigt werden, wäre es ratsam, es ebenfalls "Lastgang ..." zu nennen und nicht mit einer anderen Terminologie zu arbeiten,. Selbst wenn ein anderes Wort im Prinzip (fast) das selbe ausdrückt, wie "Lastprofil", kann eine unterschiedliche Benennung zu Verwirrung führen.

DoDon't

Bekannter, einfacher Begriff

Unbekannter, komplizierter Begriff

Benchmark

Vergleichsmaßstab

Abkürzungen vermeiden!

Es gibt Abkürzungen, die allgemein bekannt sind und von jedem verstanden werden, wie zum Beispiel "z.B.". Es gibt allerdings auch Abkürzungen, die zwar praktisch erscheinen, aber aufgrund ihrer Unbekanntheit oder Doppeldeutigkeit mehr Probleme verursachen als lösen. Nicht jeder kennt die Abkürzung "NTH" für "nice to have". Stattdessen könnte sie auch als "Nothing" oder "No Therapy Helpful" gedeutet werden. 

...