Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Sv translation
languagede

ei der Auswertung von Daten Beim Energiemanagement kommt man an den Begriffen "Lastgang" und "Energieverbrauch" nicht vorbei. Wann man welchen benutzt, ist für Sie als Endnutzer aber nicht immer ersichtlich. Deshalb haben wir eine kurze Erklärung vorbereitet, welche die wichtigsten Punkte zusammenfasst.



Lastgang

Im Lastgang werden Daten angezeigt, die in den meisten Fällen alle 15 Minuten erfasst werden (bei Erdgas in der Regel jede Stunde). Die Daten werden in kW (Kilowatt) angegeben, sind aber eigentlich kW/1/4h (Kilowatt pro viertel Stunde). Ihre Zähler schicken beispielsweise alle 15 Minuten die Daten über ihren Verbrauch an QBRX. Dabei handelt es sich um aktuelle Werte. Wenn Sie sich nun ein Diagramm zum Lastgang ansehen, dann sehen Sie einen Graphen, der sich an diesen Werten orientiert. 

Lastgang.pngImage RemovedImage Added

Ein kurzes Rechenbeispiel:

Im Zeitraum von 7 bis 8 Uhr morgens werden vier Messungen durchgeführt: 10 kW/20 kW/ 50 kW/ 80 kW

Im Zeitraum von 8 bis 9 Uhr werden ebenfalls vier Messungen durchgeführt: 80 kW/ 60 kW/ 100 kW/ 80 kW

Der Lastgang dieser zwei Stunden orientiert sich an den vier gemessenen Werten und würde demzufolge in der ersten Stunde stetig ansteigen und dann immer wieder etwas schwanken. Sie können daran erkennen, welche Leistung zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt abgerufen wurde und dadurch Peaks besser erkennen. 

Energieverbrauch

Der Energieverbrauch wird nicht in kW (Kilowatt) sondern in kW/h (Kilowatt pro Stunde) angegeben, jedoch in den meisten Fällen mit der Einheit kWh dargestellt. Er zeigt an, welche vier Leistungswerte innerhalb einer Stunde angefallen sind. Daraus wird der Durchschnittswert der Stunde ermittelt. Für den Energieverbrauch eines ganzen Tages, bzw. einer Woche werden diese Werte dann zusammengerechnet. 

Energieverbrauch.pngImage RemovedImage Added

Ein kurzes Rechenbeispiel:

Wir kennen bereits die Werte des Lastgangs von 7 bis 9 Uhr morgens. Beim Energieverbrauch werden diese Werte umgewandelt in kWh. Für den Energieverbrauch pro Stunde benötigt man dann den Durchschnittswert der vier Messungen. In der Praxis könnte das so aussehen:

7 bis 8 Uhr: 10 kW + 20 kW + 50 kW + 80 kW = 160 kW 

160 kW : 4 = 40 kWh 

Der Energieverbrauch beläuft sich also auf 40 kWh. Während der Graph des Lastgangs stetig ansteigt, stellt dieser Wert den Durchschnitt dar und befindet sich somit für eine Stunde immer auf der gleichen Höhe. 

In der darauffolgen Stunde funktioniert es genauso:

80 kW + 60 kW + 100 kW + 80 kW = 320 kW

320 kW : 4 = 80 kWh 

Statt eines schwankenden Graphen wird ein stabiler Wert ausgegeben, der die Summe des Energieverbrauchs in dieser Stunde darstellt. 

Für beide Stunden zusammen wäre der Energieverbrauch bei 120 kWh. 

Sv translation
languageen

When analyzing data managing your energy balance, your are more than once confronted with the terms "load profile" ad "energy distribution". However, it's not always clear when to use one or the other. That's why we prepared a short explanation for you, that summarises summarizes the most important points.



 Load profile:

In general, the load profile shows data that is measured every 15 minutes (or every hour for natural gas). The data will be shown in kW (kilowatt), but is actually kW/1/4h (kilowatt per quarter hour). Your meters send information of their consumption to QBRX every 15 minutes. Those are current values. In a load profile chart the graph is geared to these values. 

 

Lastgang.pngImage RemovedImage Added

A short calculation example: 

There are four measurements from 7 a.m. to 8 a.m.: 10 kW/20 kW/ 50 kW/ 80 kW

There are also four measurements from 8 a.m. to 9 a.m.: 80 kW/ 60 kW/ 100 kW/ 80 kW

The load profile of these two hours is geared to these four values. Therefore, it would rise during the first hour and alternate during the second hour. This way you can see the data of each specific moment and recognize peaks more easily. 

Energy consumption

Energy consumption is not displayed in kW (kilowatt), but in kW/h (kilowatt per hour). However, it will mostly be presented as kWh. It presents the four activity values measured within one hour, that are the source for the average value of one hour. To get the energy consumption of one day or week, QBRX simple adds up these activity values. 

Energieverbrauch.pngImage RemovedImage Added

A short calculation example: 

We already know the load profile values from 7 a.m. to 9 a.m.. To get the energy consumption, we convert these values to kWh. To do this, we need the average value of the four measurements. In practice it could look just like this:

7 a.m. to 8 a.m.: 10 kW + 20 kW + 50 kW + 80 kW = 160 kW 

160 kW : 4 = 40 kWh 

The energy consumption amounts to 40 kWh. While the load profile graph was rising, the average value is the same for one hour and therefore constant. 

The following hour looks exactly the same: 

80 kW + 60 kW + 100 kW + 80 kW = 320 kW

320 kW : 4 = 80 kWh 

Instead of an alternating graph you get a stable value, that shows the energy consumption of one hour. 

The energy consumption from 7 a.m. to 9 a.m. would be 120 kWh.